Lust auf ein Lieblingsdessert? Kein Problem. Mit diesen süßen Köstlichkeiten kommt gute Laune auf – mit Ricotta-Cheesecake – Haselnusskaramell oder Käsekuchen Tiramisu im Glas. Ricotta-Cheesecake – Haselnusskaramell Du benötigst: 700 g Ricotta, 110 g Ahornsirup, eine Vanilleschote, 190 g Mehl, 70 g Zucker, 125 g Butter, ein Teelöffel Kakaopulver, zwei Teelöffel Lebkuchengewürz, ein EL Speisestärke, […]
Woran erkennt man gutes Brot?
Woran erkennt man gutes Brot? Gutes Brot gibt es angeblich auch beim Discounter. Das zumindest versuchen uns die Hersteller von Aufbackbrötchen weiszumachen. Gutes Brot erkennt man nicht am niedrigen Preis. Billigbrot von den Fließbändern großer Fabriken, vollgestopft mit völlig unnötigen Geschmacksverstärkern, Backtriebmitteln, Farbstoffen und Enzymen, sieht aus wie handgemachtes Brot. Der Schein trügt: Das Produkt, […]
Märchenwelt gesundes Essen
Märchenwelt gesunde Ernährung Mehr als die Hälfte unserer Krankheiten sind ernährungsbedingt. Das belegen die Statistiken: Die Zahl der chronisch entzündlichen Erkrankungen hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Tendenz weiter steigend. Dazu passt die Mär von der gesunden Ernährung. Der Begriff „Shelf Life“ beschreibt die Haltbarkeit von Lebensmitteln und Getränken, also wie lange ein Produkt […]
stille Entzündungen – Ursache vieler Krankenheiten
Entzündungen – Ursache vieler Krankheiten Einleitung So unterschiedlich viele Krankheiten auch sein mögen, sie alle haben einen gemeinsamen Ursprung: unterschwellige Entzündungsreaktionen. Es besteht kein Zweifel daran, dass die richtige Ernährung von grundlegender Bedeutung für unseren körperlichen Zustand ist. Es gibt eine Reihe von Lebensstilfaktoren und Nahrungsmitteln, die latente Entzündungen aufrechterhalten, verschlimmern oder auslösen können. Mit […]
Meine Lieblingsdesserts
Lust auf ein Lieblingsdessert? Kein Problem. Mit diesen süßen Köstlichkeiten kommt gute Laune auf – mit Ricotta-Käsekuchen – Haselnuss-Karamell oder Käsekuchen-Tiramisu im Glas. Ricotta-Käsekuchen – Haselnuss-KaramellDu brauchst700 g Ricotta, 110 g Ahornsirup, eine Vanilleschote, 190 g Mehl, 70 g Zucker, 125 g Butter, ein Teelöffel Kakaopulver, zwei Teelöffel Lebkuchengewürz, ein Esslöffel Speisestärke, vier Eier, eine […]
Vitamin D – das Schweizer Taschenmesser
Vitamin D – das Schweizer Taschenmesser Vitamin D ist eine lebenswichtige Substanz, die in natürlicher Form in unserem Körper vorkommt und hormonähnliche Strukturen aufweist. Zu Beginn der Vitamin-D-Forschung wurde es fast ausschließlich mit der Knochengesundheit und dem Kalziumstoffwechsel in Verbindung gebracht. Es wird als Vitamin bezeichnet, unterscheidet sich aber stark von anderen Vitaminen. Bei Sonneneinstrahlung […]
Entzündungen messen
Entzündungen messen Blutsenkungsgeschwindigkeit Die Blutsenkungsgeschwindigkeit ist ein Test, der zusammen mit einer Blutuntersuchung durchgeführt werden kann. Dabei wird eine kleine Menge Blut in ein sehr dünnes Röhrchen (Kapillarröhrchen) gesaugt, das dann drei Stunden lang stehen bleibt (BSG: Blutsenkungsgeschwindigkeit, 2017). Die roten Blutkörperchen sinken im Röhrchen langsam nach unten. Blutbestandteile und Serum trennen sich. Die Geschwindigkeit, […]
Reizdarm und Reizmagen
Reizdarm und Reizmagen Wenn der Verdauungstrakt erkrankt, spricht man vom Reizdarmsyndrom. Ärzte können die Krankheit zwar eindeutig identifizieren und beschreiben, kennen aber nur einen Teil der auslösenden Faktoren. Frühere Bezeichnungen der Erkrankung wie „Colon irritabile“ sind irreführend, da man inzwischen davon ausgeht, dass die Erkrankung nicht nur auf den Dickdarm, den sogenannten Colon, beschränkt ist. […]
Transfette // Fleischkonsum
Transfette und Fleischkonsum Natürliche, unverarbeitete Lebensmittel enthalten zwei Arten von Fettsäuren: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren aus tierischen Fetten (Fleisch, Schmalz oder Milchprodukte) und tropischen Ölen wie Kokos- oder Palmöl können den LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin) im Blut erhöhen. Ungesättigte Fettsäuren erhöhen oder senken den Cholesterinspiegel im Allgemeinen nicht. Die dritte Art von Fettsäuren sind […]
Pflanzliches Eiweiß senkt Sterberate
Pflanzliches Eiweiß senkt Sterblichkeitsrate Tierisches und pflanzliches Eiweiß in unserer Nahrung haben unterschiedliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Eiweiß ist im Wesentlichen für den Stickstoffhaushalt des Körpers verantwortlich. Eiweiß besteht aus vielen aneinander gereihten Aminosäuren. Jede dieser Aminosäuren enthält mindestens ein Stickstoffatom. Werden Proteine, zum Beispiel aus der Muskulatur, abgebaut, entstehen einzelne Aminosäuren. Bei deren Verstoffwechselung […]